„Die Welt hat sich mittlerweile von uns abgewandt“ sagt Daniel Timme, UNICEF-Mitarbeiter in Afghanistan. Als die Nato-Allianz das Land im August 2021 aufgegeben und den Taliban überlassen hat, haben sich auch viele Hilfsorganisationen zurückgezogen. Einige sind geblieben, so die Deutsch-Afghanische Initiative (DAI) in Freiburg. Die DAI versucht trotz vieler Hindernisse und Schwierigkeiten, Menschen in Afghanistan weiterhin zu unterstützen. Beispielsweise mit dem Stickprogramm „Guldusi“, bei dem etwa 200 Frauen mitarbeiten.
"tun wir. tun wir. was dazu"

"Pazifisten, Widerständige, Visionäre - Freiburger*innen in Zeiten von Krieg und Frieden"
Der Film begleitet zwei junge Leute auf ihrer Spurensuche nach Freiburger Bürger*innen, die sich in der Geschichte der Stadt für Gerechtigkeit und Frieden, aber auch für Freiheit oder den Schutz der Natur eingesetzt haben.
Shavey Zion

Dokumentarfilm über die Geschichte einer Ausstellung
Welchen Stellenwert hat Erinnerung?
1938 wanderte eine Gruppe deutscher Juden aus Rexingen (bei Horb) nach Israel aus und gründeten dort unter abenteuerlichen Bedingungen das Dorf "Shavey Zion". Eine Ausstellung zum 70.ten Jahrestag der Auswanderung tourte durch Israel und Deutschland - hat aber viele Jahre keinen festen Platz gefunden. Denn die Erinnerung an die Gruppenauswanderung und die Gründung des Moshav Shavey Zion hat für die Protagonisten des Filmes - die Gründerinnen und Gründer Shavey Zions, die Austellungsmacher aus Rexingen, die jüngeren hinzugezogenen Bürger Shavey Zions, die Bürger Rexingens - unterschiedliche Bedeutung...